Therapie mit künstlerischen Mitteln
Wir orientieren uns in der Gestaltungstherapie an verschiedenen kreativtherapeutischen und künstlerischen Disziplinen.
Im Schöpferischen suchen wir Ausgleich von Spannung und Gegensätzen. Bewusstes und Unbewusstes verbinden sich.
Was ist der Unterschied zwischen Ergotherapie und Kunsttherapie?
Ausgehend von gezielter Funktionsdiagnostik fördern Ergotherapeutinnen durch alltagsorientiertes Training ein an die Funktionsstörung angepasstes Verhalten, sowie den Gebrauch von Hilfsmitteln. Ein spezieller Bereich der Ergotherapie ermöglicht die Umsetzung strukturiert aufgebauter Schulungsprogramme im Bereich Sensomotorik, kognitiver Funktionsstörungen (Hirnleistungstraining) und Aktivitäten des täglichen Lebens.
Die Kunst- und Gestaltungstherapie kommt ebenfalls unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten zum Einsatz. Gleichzeitig fördert sie die Kommunikation, die Lebensfreude und die Kreativität eines jeden Patienten. Die Kunsttherapie ist eine Form der erlebnis- und handlungsorientierten Psychotherapie.
Eine Kunsttherapie wird insbesondere bei psychisch stark belasteten Patienten angewandt, um einen besseren Zugang zu seelischen Ressourcen zu ermöglichen.
Zahlt meine Kasse Kunsttherapie?
Kostenübernahme Kunsttherapie Krankenkassen
Kunst- oder Maltherapie ist ein fester Bestandteil im Behandlungskonzept in der stationären Psychotherapie und in psychosomatischen Kliniken.
In der ambulanten psychischen Versorgung sieht das leider anders aus: Kunsttherapie ist hier eine private Leistung. Das bedeutet, dass das Honorar selbst gezahlt werden muss und Krankenkasse für die Kosten nicht aufkommen.
Kunsttherapie kann helfen, emotionalen Stress abzubauen, Konflikte zu lösen, Ängste zu reduzieren und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, dass Sie neue Verhaltensweisen und Perspektiven entwickeln und somit ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen stärken.